"Am liebsten wäre mir Rom!" Stefan Zweig und Italien
From Stefan Zweig Bibliography
(Difference between revisions)
Line 18: | Line 18: | ||
[[Category:Secondary Literature / Titles (German)]] | [[Category:Secondary Literature / Titles (German)]] | ||
+ | {{DEFAULTSORTKEY:Am liebsten wäre mir Rom! Stefan Zweig und Italian}} |
Revision as of 19:14, 26 January 2019
[2019]: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg
"Am liebsten wäre mir Rom!" Stefan Zweig und Italien. Edited by Arturo Larcati and Klemens Renoldner. 215/(1)p. [Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg, Band 9]
Contents:
[1].
Vorwort [Arturo Larcati and Klemens Renoldner], pp. 7-19
[2].
Rūdiger Gōrner: Vom Stimmen 'Silberner Saiten' - Zur Lyrik Stefan Zweigs in ihrem Umfeld, pp. 21-30
[3].
Arturo Larcati: Stefan Zweigs verborgene Liebe zur italienischen Literatur
[4].
Fausto de Michele: Etappen einer Rezeptionsgeschichte - Stefan Zweig ūbersetzt Luigi Pirandello
[5].
Monika Meister: Strategien der Komik in Volpone und Die schweigsame Frau. Stefan Zweig und die Commedia dell'arte
[6].
Daniela Strigl: Der "universalste Dilettant" als "Baumeister der Welt" - zu Zweigs biographischem Essay ūber Giacomo Casanova
[7].
Roman Reisinger: Due Donne nell'ebrezza della metamorfosi - Zwei Frauenfiguren im literarischen Rausch der Verwandlung: Christine Hoflehner im Roman Zweigs und Sibilla Aleramo in Und Donna
[8].
Elmar Locher: Mit Stefan Zweig Europa denken
[9].
Eugenio Spedicato: Stefan Zweigs Novelle Angst und Rossellinis Verfilmung von 1954